Die Bedeutung des Drei-Franken-Steins hat sich in den vergangenen Jahren geändert. Der Drei-Franken-Stein markiert schon lange nicht mehr nur den Punkt, an dem die drei fränkischen Regierungsbezirke Ober-, Mittel- und Unterfranken aneinander stoßen.
Der Drei-Franken-Stein ist auch das sichtbare Symbol der Teilung Frankens. Nach der Zwangseingliederung großer Teile Frankens nach Bayern im Jahr 1806 sehen viele Franken die willkürliche Aufspaltung Frankens in die künstlichen Bezirke Ober-, Mittel- und Unterfranken als Schwächung ihrer Region gegenüber des gleichgroßen Bezirks Oberbayern mit dessen dominierendem Großraum München.
Gleichzeitig steht der Drei-Franken-Stein aber auch mehr und mehr für die Zusammengehörigkeit und das Gemeinschaftsgefühl aller Franken. Die fränkische Bevölkerung tritt nicht zuletzt aufgrund der fortwährenden Anstrengungen des Fränkischen Bundes und der Partei für Franken – DIE FRANKEN immer selbstbewusster auf, besinnt sich wieder auf die eigene Tradition und hinterfragt zunehmend die weiß-blaue “mia-san-mia” Leitkultur.
Der wachsenden Bedeutung des Drei-Franken-Steins wurde mit der Umfeldneugestaltung Rechnung getragen. Der Drei-Franken-Stein soll damit aufgewertet und zu einem beliebten Ausflugsort werden.
Darüber hinaus bekennen sich in den letzten Jahren immer mehr Menschen im fränkischen Teil des Bundeslandes Thüringen wieder zu Franken. Der im (ober)fränkischen Neustadt bei Coburg und Sonneberg (Bundesland Thüringen) gemeinsam gefeierte “Tag der Franken 2019” war ein eindrucksvoller Beweis dafür, dass es Franken nicht nur im Bundesland Bayern gibt.
Am Drei-Franken-Stein wird man sich bewusst, dass es nur ein Franken gibt. Die immer mehr werdenden Frankenfahnen vor Häusern und in den Schrebergärten sind das sichtbare Zeichen dafür, dass die Franken ihre eigene Identität bewahren wollen. Franken sind keine Bayern, Thüringer oder Baden-Württemberger!
Am Drei-Franken-Stein wächst zusammen, was zusammen gehört.